Nicht erst mit #UnplugTrump ist es ratsam Windows mit einem lokalen Benutzerkonto zu betreiben. Gerade bei den Home Versionen macht es Microsoft dem Nutzer aber unnötig schwer. Mit jedem Upgrade versucht Microsoft bei Neuinstallationen die Erstellung eines lokalen Kontos besser zu verbergen und eine Benutzerverwaltung mit der das später geändert werden könnte, bringt die Home Variante erst gar nicht mit. Natürlich bleibt es trotzdem möglich und dafür muss auch keine zusätzliche Software installiert werden.
Es ist schon ärgerlich, wenn durch einen Fehler in den Diensten des Herstellers die Anmeldung am eigenen Gerät vorübergehend nicht funktioniert. Was aber, wenn Microsoft sich entschließt Dein Konto zu sperren?! Es war ja so praktisch, dass die eigenen Fotos automatisch in die Cloud gesichert wurden und man von jedem Gerät darauf zugreifen konnte... Bereits ein Bild eines unbekleideten Familienmitgliedes im Kindesalter, dass über One Drive den Weg auf Microsoft Server fand kann für so eine Sperrung ursächlich sein und dann ist man nicht nur endgültig auf allen Geräten mit diesem Konto ausgesperrt, mit dem Konto verknüpfte Lizenzen würden auch ungültig wenn man das Konto einfach löscht um ein neues anzulegen.
Es ist unumgänglich ein lokales Benutzerkonto mit administrativen Berechtigungen anzulegen!
Unabhängig davon ob Windows Home bereits seit Monaten läuft oder gerade frisch installiert wurde, im Folgenden beschreibe ich den Weg ein lokales Benutzerkonto zusätzlich einzurichten. Ob das Microsoft Konto bestehen bleiben oder gelöscht werden soll (bei bereits verknüpften Lizenzen muss es bestehen bleiben, zumindest bis die Verknüpfung gelöst wurde) ist dabei unerheblich.
Diesen Absatz kann überspringen, wer Windows Home frisch installiert hat. Zu Fehlersuche und bei mehreren bereits eingerichteten Benutzerkonten kann es aber hilfreich sein sich umsehen zu können. Drücke und halte zunächst die Windows-Taste und zusätztlich dann die Taste R (Win+R
) um den Dialog Ausführen aufzurufen. Tippe powershell ein und bestätige mit ENTER
. Die nun folgenden Befehle gibst Du in dem gerade geöffneten Windows PowerShell Fenster ein und bestätigst jeweils mit ENTER
:
NET ACCOUNTS
liefert grundlegende Einstellungen zur Benutzerverwaltung.
NET ACCOUNTS
Abmelden erzwingen nach: Nie
Minimales Kennwortalter (Tage): 0
Maximales Kennwortalter (Tage): 42
Minimale Kennwortlänge: 0
Länge der Kennwortchronik: Keine
Sperrschwelle: Nie
Sperrdauer (Minuten): 30
Sperrüberprüfungsfenster (Minuten): 30
Rolle des Computers: WORKSTATION
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
NET USER
liefert eine Liste aller auf dem System vorhandenen Benutzerkonten.
NET LOCALGROUP
liefert eine Liste aller auf dem System vorhandenen Benutzergruppen.
Anders als im vorangehenden Absatz, werden für die nachfolgenden Schritte administrative Berechtigungen benötigt, daher wird die PowerShell hier anders gestartet. Drucke zunächst Win+X
und anschließend A
. Du wirst dann von der Benutzerkontensteuerung gefragt ob Änderungen am Gerät durch die App zugelassen werden sollen, was mit Ja beantwortet werden muss. Die PowerShell wird sich jetzt mit entsprechender Berechtigung zeigen und die folgenden Befehle sind dort einzugeben sowie jeweils mit ENTER
zu bestätigen.
NET USER Benutzername Kennwort /ADD /FULLNAME:"Name"
Statt Benutzername gibst Du den gewünschten Anmeldenamen ein, Kennwort ersetzt Du mit dem gewünschten Passwort. Name kann mit "Vorname Nachname" ersetzt werden, Du kannst aber auch darauf verzichten und /FULLNAME:"Name"
dann weglassen.
NET LOCALGROUP Gruppenname Benutzername /ADD
Gruppenname wird mit Administratoren ersetzt und Benutzername mit dem Anmeldenamen, den Du im letzten Schritt eingerichtet hast.
Ab diesem Zeitpunkt kannst Du Dich mit der gerade erstellten Benutzername/Passwort Kombination am Gerät anmelden.
Für alle oben genannten Befehle liefert das NET Kommando auch eine Hilfe in der Form:
NET HELP Befehl
# ergibt also
NET HELP ACCOUNTS
NET HELP USER
NET HELP LOCALGROUP
Welche Befehle überhaupt unterstützt werden liefert das Kommando demzufolge mit:
NET HELP
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Im Fediverse kann mitdiskutiert und Fragen beantwortet werden.